Results for 'Anschriften der Mitarbeiter des Dritten Heftes'

937 found
Order:
  1. San Antonio Judith Norman.Anschriften der Mitarbeiter des Dritten Heftes - forthcoming - Archiv für Geschichte der Philosophie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    Mitarbeiter des Heftes. Der Verlag - 1996 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 48 (2):192-192.
  3.  13
    Der eingang Des dritten buches der aeneis.Walter Jens - 1948 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 97 (1):194-198.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Ideologische Voraussetzungen der Literatur des Dritten Reiches. Nationalsozialistische Literatur­ und Kulturpolitik.Marcin Gołaszewski - 2014 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 10.
    National Socialism did not only constitute a political doctrine; it was also a kind of worldview that left its mark on German and pan­-European culture of the 20th century. The drastic changes that were linked to Hitler’s takeover of power confronted writers and poets with a completely new reality and wholly new conditions of the creative process. Those who could not or would not emigrate had to submit themselves to the policies and norms decreed by the National Socialists. National Socialism (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  38
    (3 other versions)Mitarbeiter des Heftes.Editors Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (2):222-222.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Rationalität, Phänomenalität, Individualität.Wolfgang Ritzel (ed.) - 1966 - Bonn,: Bouvier.
    Hermann Glockner, von W. Ritzel.--Hermann Glockners Ethikvorlesung, von M. Trapp.--Folgenreiche Begegnung mit einem Lexikon, von J. Günther.--Das Einzelne, das Allgemeine und das Individuelle, von E. Heintel.--Philosophisches und mathematisches Kontinuum, von F. Kaulbach.--Fall, Norm, Typus, von K. Larenz.--"... als allein ein guter Wille," von O. F. Bollnow.--Kants Begründung der Gemeinschaft durch die Idee der Menschheit, von D.-J. Löwisch.--Dilthey und das Problem der Geschichtlichkeit, von J. Derbolav.--Gleichzeitigkeit--oder: Platon übersetzen, von A. Hübscher.--Zur Theorie des menschlichen Spiels, von H. Zdarzil.-Anlässlich eines Stillebens von Kalff (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Mitarbeiter des Heftes. None - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (2):208-208.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  24
    Die Mitarbeit des praktischen Theologen an der Religionspsychologie.R. Wielandt - 1914 - Archive for the Psychology of Religion 1 (1):195-201.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Wiederentdeckung und Neuprofilierung von Luthers Ansatz einer Ethik der guten Werke : Barth und Bonhoeffer als Wegbereiter in der Zeit des Dritten Reiches.Gerard den Hertog - 2017 - In Hans Günter Ulrich, Gerard Cornelis den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz & Bernd Wannenwetsch (eds.), "Sagen, was Sache ist": Versuche explorativer Ethik: Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Mitarbeiter des Heftes.Editors Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte - 2025 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 77 (1):108.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Reflexionen zum Nachlass anhand der Interpretation des dritten Dionysos - Dithyrambus.Stavros Patoussis - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):157-168.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes. None - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (3):312-312.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches Zarathustra.Felix Christen - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):49-69.
    Poetry in lieu of thinking. Reflections on the genesis of song in the third part of Nietzsche’s Zarathustra. The chapter Von der grossen Sehnsucht opens the final section of Nietzscheʼs Also sprach Zarathustra with a speech in which Zarathustra invites his soul to sing and in which he starts to sing himself. Based on Nietzscheʼs own late interpretation in Ecce homo, this article focuses on the narrative coherence and poetic logic of the chapter Von der grossen Sehnsucht. While the address (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  61
    (4 other versions)Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes.Editors Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (2):208-210.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  45
    Traudel Stork: Nil igitur mors est ad nos. Der Schlussteil des dritten Lukrezbuches und sein Verhältnis zur Konsolationsliteratur. (Habelts Dissertationsdrucke, Klassische Philologie, 9.) Pp. [viii]+232. Bonn: Rudolf Habelt, 1970. Paper. [REVIEW]E. J. Kenney - 1972 - The Classical Review 22 (3):413-413.
  16. Die Kennzeichnung des "dritten Stadiums" der neueren Metaphysik als "Theologie" in Kants später Preisschrift und damit verbundene systematische Perspektiven.Rudolf Langthaler - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Zwei Bemerkungen zum Text des dritten Buches der hippokratischen Epidemien.Anargyros Anastassiou - 2009 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 153 (1):181-183.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger.Tilmann Köppe & Tobias Klauk - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 539-542.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  29
    Barbara Liedtke: Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums. Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in evangelischer Theologie und Kirche während der Zeit des »Dritten Reichs« , Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012, 432 S. [REVIEW]Dirk Schuster - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (2):197-199.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Verzeichnis der mitarbeiter.Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 920-925.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  41
    Der Stil des Apuleius von Madaura: ein Beitrag zur Stilistik des Spätlateins. By Max Bernhard. (Tübinger Beiträge zur Altertutnswissenschaft, Heft 2.) Pp. xii + 366. Stuttgart: Kohlhammer, 1927. M. 23. [REVIEW]D. S. Robertson - 1927 - The Classical Review 41 (05):205-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Lektüre des dritten Dithyrambus „Letzter Wille“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 98-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Brauner Osten – Überlegungen zu einem populären Deutungsmuster ostdeutscher Andersheit.Kathleen Heft - 2018 - Feministische Studien 36 (2):357-366.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 36 Heft: 2 Seiten: 357-366.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Beweisstruktur der Grundlegung und die Rolle des dritten Abschnittes.Paul Guyer - 2015 - In Dieter Schönecker (ed.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III: neue Interpretationen. Münster: Mentis.
  25.  9
    3. Die Fundierung und Entfaltung des „Weltbegriffs der Philosophie“ im „dritten Stadium der Metaphysik“: „Pragmatische“ und „moralische“ Anthropologie.Rudolf Langthaler - 2014 - In Geschichte, Ethik Und Religion Im Anschluß an Kant: Philosophische Perspektiven "Zwischen Skeptischer Hoffnungslosigkeit Und Dogmatischem Trotz". Boston: De Gruyter. pp. 140-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    4. Der Ort der Ethik als einer „moralischen objektiven Zwecklehre“ innerhalb des „dritten Stadiums der Metaphysik“.Rudolf Langthaler - 2014 - In Geschichte, Ethik Und Religion Im Anschluß an Kant: Philosophische Perspektiven "Zwischen Skeptischer Hoffnungslosigkeit Und Dogmatischem Trotz". Boston: De Gruyter. pp. 177-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    3. Ein bedeutsames Ergebnis innerhalb des „dritten Stadiums der Metaphysik“: Die kritische Konzeption des „symbolischen Anthropomorphismus“.Rudolf Langthaler - 2014 - In Geschichte, Ethik Und Religion Im Anschluß an Kant: Philosophische Perspektiven "Zwischen Skeptischer Hoffnungslosigkeit Und Dogmatischem Trotz". Boston: De Gruyter. pp. 577-613.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Die Dialektik der Asymmetrie und die Instanz des Dritten. Probleme der Lévinasschen Ethik.Claus-Artur Scheier - 2003 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 3:191-224.
  29.  51
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Bd. 14. Die Philosophie der neuest Zeit : Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, analytische Philosophie.von Wolfgang Röd und Wilhelm K. Essler, Unter Mitarbeit von Gerhard Preyer & Julian Nida-Rümelin und Christine Bratu - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  24
    Der Dritte als Scharnierfigur. Die Funktion des Dritten in sozialphilosophischer und ethischer Perspektive.Thomas Bedorf - 2010 - In Eva Esslinger (ed.), Die Figur des Dritten: ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Berlin: Suhrkamp. pp. 125--136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der "Fuehrer" und seine Denker. Zur Philosophie des "Dritten Reichs".Gereon Wolters - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (2):223-252.
    Das Thema dieser Überlegungen ist die deutsche Philosophie und sind deutsche Philoso­phen im Nationalsozialismus. (Für unsere politisch korrekten Ohrenspitzer(innen): es war keine Frau dabei.)1 Vorweg sei gesagt, verbrecherische Schurken finden wir unter ihnen nicht, anders als bei z. B. Juristen und Medizinern. ,,Auschwitz" wurde nicht von Philoso­phen betrieben. Die Praxisferne der Philosophie hat manchmal eben auch Vorteile. Teil I beschäftigt sich mit Philosophie und Philosophen im „Dritten Reich" im allgemei­nen. Teil II stellt eine Fallstudie (Oskar Becker) vor, während der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Materie, Bewegung, kosmische Entwicklung.Walter Hollitscher & Unter Mitarbeit von Hubert Horstmann - 1983 - In Walter Hollitscher, Hubert Horstmann & John Erpenbeck (eds.), Natur und Mensch im Weltbild der Wissenschaft: Materie, Bewegung, kosmische Entwicklung. Herausgegeben von Hubert Horstmann. Wien ;: Globus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  37
    Der Briefbericht des Frater Simon über den Fall von Konstantinopel 1453.Martina Giese & Karoline D. Döring - 2015 - Byzantinische Zeitschrift 108 (1):79-114.
    Name der Zeitschrift: Byzantinische Zeitschrift Jahrgang: 108 Heft: 1 Seiten: 79-114.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Der Einfluss des Darwinismus auf Dewey.Arvi Särkelä - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (6).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 6 Seiten: 1099-1123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36. Der "Zirkel" im dritten Abschnitt der Grundlegung : eine neue Interpretation und ein Literaturbericht.Larissa Berger - 2015 - In Dieter Schönecker (ed.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III: neue Interpretationen. Münster: Mentis.
  37.  21
    Die neuen Bände in der Handbuchreihe »Religionen der Menschheit«: Burton L. Visotzky und Michael Tilly, ed.: Judaism I.: History. 2021. 386 Seiten. ISBN 978-3-17-032579-1. – Burton L. Visotzky und Michael Tilly, ed.:Judaism II.: Literature. 2021. 343 S. ISBN 978-3-17-032583-8. – Burton L. Visotzky und Michael Tilly:Judaism III.: Culture and Modernity. 2021. 239 Seiten. ISBN 978-3-17-032587-6. Die Religionen der Menschheit 27,1–3. 3 Bände (Stuttgart: Kohlhammer, 2021), je 88 €.Jörg Rüpke und Greg Woolf:Religion in the Roman Empire. Die Religionen der Menschheit 16 (Stuttgart: Kohlhammer, 2021). 560 Seiten. ISBN 978-3170292246, 73 €.Manfred Hutter: Religionsgeschichte Anatoliens. Vom Ende des dritten bis zum Beginn des ersten Jahrtausends. Die Religionen der Menschheit 10,1 (Stuttgart: Kohlhammer, 2021). 356 Seiten. ISBN 978-3-17-026974-3, 109 €. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):230-235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  48
    Der Wert des Lebens und die Ethik des Tötens.Julius Schälike - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (3):357-377.
    Zweifellos ist es normalerweise moralisch falsch, eine Person zu töten. Was jedoch sind die Gründe? Im ersten Kapitel rekonstruiere ich einen der elaboriertesten Ansätze zur Ethik des Tötens: den zweigleisigen Ansatz Jeff McMahans. Das erste Gleis dieses Ansatzes basiert auf der konsequentialistischen Annahme, dass Töten insofern pro tanto falsch ist, als es beim Opfer objektiven Schaden erzeugt, indem es dieses der Güter beraubt, die es erlangt hätte, hätte es weiterleben können. Das zweite Gleis ist für Personen reserviert: Es baut auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Die Haftung der Arbeitnehmer gegenüber Dritten.Roland Schwarze & Rüdiger Krause - 2008 - In Roland Schwarze & Rüdiger Krause (eds.), Festschrift Für Hansjörg Otto Zum 70. Geburtstag Am 23. Mai 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Kommentar zur Textgenese des dritten Dithyrambus „Letzter Wille“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 453-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Heftes. None - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):104-104.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Der Kultwert des Ausstellungswertes und die Zeitlichkeit musealer Gegenstände.Markus Ophälders - 2017 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 26 (1):131-140.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 26 Heft: 1 Seiten: 131-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Heftes.Editors Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte - 2017 - New Content is Available for Zeitschrift Für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (1):120-121.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern.Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.) - 2009 - De Gruyter Recht.
    Die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts hat Ausstrahlungswirkung auf alle drei Staatsgewalten. Während sich das Interesse der Öffentlichkeit wie der Medien im Wesentlichen auf spektakuläre Einzelurteile fokussiert, bemüht sich die Rechtswissenschaft, die Rechtsprechung des BVerfG in ihrer gesamten Breite zu erfassen, zu analysieren und zu strukturieren. Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nehmen als Erste Tendenzen und Rechtsprechungslinien wahr und begleiten sie mit ihrer Arbeit. Aus dieser Nahsicht herauswird in dem vorliegenden Bandder Versuch unternommen, zentrale, charakteristische und bedeutsame Themen und Fragestellungen aufzugreifen und auf wissenschaftlichem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Gendermetaphorik in der Kreuzzugspropaganda des 13. Jahrhunderts.Christoph T. Maier - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):145-158.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 145-158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Aus der Zukunft des Romans: zur Relevanz des Schreibens.Leopold Federmair, Olʹga Martynova, Peter Henisch, Ferdinand Schmatz, Robert Stripling & Anna Weidenholzer (eds.) - 2023 - Wien: Sonderzahl.
    In welchen gesellschaftlichen Räumen können sich zeitgenössische literarische Werke entwickeln, in welchen wirksam werden? Auf welche Weise sind sie gesellschaftlich noch verankert? Gesellschaftlich im weitesten Sinn: in literarischen, künstlerischen, wissenschaftlichen, kulturkritischen, sozialen, politischen Räumen. Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt von einer von der Wiener Alten Schmiede angezettelten Veranstaltung, die zur zentralen Fragestellung nach der Zukunft des Romans führte. Wobei Leopold Federmair und Olga Martynova, den Hauptakteur: innen dieses als Briefwechsel angelegten Dialogs, die doppelte Stossrichtung des Begriffs Zukunft wichtig war: Welche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  19
    Sortitus exitum facilem: Der Tod des Augustus bei Sueton.Boris Dunsch - 2015 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 159 (2):327-364.
    Name der Zeitschrift: Philologus Jahrgang: 159 Heft: 2 Seiten: 327-364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Wittgenstein, der Wiener Kreis und der kritische Rationalismus: Akten des dritten Internationalen Wittgenstein Symposiums, 13. bis 19. August 1978, Kirchberg am Wechsel (Österreich) = Wittgenstein, the Vienna circle and critical rationalism: proceedings of the third International Wittgenstein Symposium, 13th to 19th August 1978, Kirchberg am Wechsel (Austria).Hal Berghel, Adolf Hübner & Eckehart Köhler (eds.) - 1979 - Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der Politischen Geistesgeschichte der Frühen Bundesrepublik.Dirk van Laak - 2002 - Akademie Verlag.
    Mit Schmitt ragte der Träger eines Traditionsbestandes politischen Denkens in die Zeit der frühen Bundesrepublik hinein, von dem sich abzugrenzen in den 50er Jahren Übereinkunft zu herrschen schien. Aber schon die Art, wie er seine eigene kompromittierende Vergangenheit als intellektueller Kollaborateur des,Dritten Reiches' verarbeitete, führte Schmitt erneut Gesprächspartner zu. Diese Freundeskreise ergänzten sich nach und nach durch immer weitere Interessenten zu einem netzwerkartigen Gesprächszusammenhang. Dessen Heterogenität und die Vielfalt der Rezeptionsweisen seiner Theoreme stand zu dem Bild, welches sich mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 937